030-4019624, 0179-9029735
langmann@arcor.de
22.08.1943
Zur Zeit tätig als
- Honorardozent, Fortbildner für Lehr- und Ausbildungspersonal (Berufsbildung; Fachdidaktik, Schulrecht, Qualitätsentwicklung)
Berufsausbildung
- Technischer Zeichner
Hochschulabschluss
- Ingenieur (grad.) Maschinenbau/Fertigungstechnik
- 1. und 2. Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen (Unterrichtsfächer: Metalltechnik, Sozialkunde)
Berufserfahrungen
- Tätigkeit als Technischer Zeichner(Branche: Hydraulik/Pneumatik)
- Tätigkeit als Ingenieur (Konstruktion pneumatischerKomponenten)
- Tutor für Maschinenzeichnen an der TU Berlin
- Persönlicher Referent eines Vizepräsidenten der TU Berlin
- Tätigkeit als Berufsschullehrer (Studienrat)
- Fachleiter Messtechnik (Oberstudienrat),
- Fachbereichsleiter Steuerungs- und CNC-Technik (Studiendirektor),
- Wissenschaftliche Mitarbeiter (Berufspädagogik) im Modellversuch „CNC-Qualifizierung für Ausbildungs- und Werkstattführungspersonal“
- Koordination der Berufsschullehrerfortbildung für das Land Berlin,
- Schulaufsicht für berufliche Schulen (Oberschulrat),
- Qualitätsentwicklung und –sicherung in einem privaten Bildungszentrum
Erfahrungen in Projekten
- Aufbau einer zentralen projektorientierten Facharbeiterausbildung für Metallberufe an der TU Berlin,
- Erarbeitung und Erprobung von Unterrichtsprojekten,
- Kurzzeitexperte der GTZ am Aus- und Fortbildungszentrum Tianjin/China für die Ausbildung der Ausbilder und die Einrichtung eines Fachraums für Steuerung- und Robotertechnik
- Durchführung von Fortbildungen zum Schulrecht und zur Qualitätsentwicklung von Schulen für Lehrkräfte und Schulleitungen
- Desgleichen in Zusammenarbeit mit GTZ und Inwent für Besuchergruppen aus Korea, Japan, China, Vietnam, Thailand
- Durchführungen von Fortbildungen von Ausbildern und Lehrkräften insbesondere zum Thema Handlungslernen in der Berufsausbildung
Veröffentlichungen
- Schriftenreihe zum technischen Experiment im Berufsschulunterricht (schulintern)
- Materialien zum Modellversuch „CNC-Qualifizierung für Ausbildungs- und Werkstattführungspersonal in der Metallindustrie“. Gemeinsam mit anderen Autoren. Bildungswerk der Berliner Wirtschaft e.V. und Aus- und Weiterbildungszentrum Berlin der AEG Aktiengesellschaft (Hrsg.). Bonn: IFA-Verlag, 1989-1990.TIBB-Info 11: Grundlagen des Programmierens,12: Grundkurs Drehen, 13: Aufbaukurs Drehen, 14: Grundkurs Fräsen, 15: Aufbaukurs Fräsen, 16: CNC-Drahterodieren, 17: CNC-Werkzeugschleifen
- beteiligt an der Konzeption und Realisierung von CNC-Lehrfilmen zu den vorgenannten Kursmaterialien